Aussehen: Der Stieglitz wird etwa 12 bis 13 cm groß. Das Gefieder ist sehr farbenfroh mit einer roten, weißen und schwarzen Gesichtsmaske und schwarz-gelber Flügelzeichnung. Der Rücken ist hellbraun bis cremefarben und der Bauch etwas heller. Es besteht kein Unterschied im Aussehen zwischen Männchen und Weibchen. Jungvögeln fehlt die auffällige Gesichtszeichnung.
Verhalten: Sie sind sehr gesellig und immer gerne in Trupps unterwegs, im Winter oft auch zusammen mit anderen Finkenarten.
Gesang: Die namensgebenden Rufe ähneln einem "stieglit". In den eiligen Gesang werden neben zwitschernden und trillernden Elementen auch immer wieder die charakteristischen Rufe eingebunden.
Lebensraum: Der Stieglitz lebt in offenen Landschaften mit Hecken und eingestreuten Bäumen sowie in Parks und Obstgärten, gerne auch in Siedlungsnähe.
Nahrung: Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Sämereien. Bevorzugt werden Distelsamen gefressen, wobei der pinzettenförmige Schnabel nützlich ist. Zur Brutzeit stehen auch kleine Insekten auf dem Speiseplan.
Brut: Das dickwandige, verfilzte Nest wird in einer Astgabel errichtet. Die durchschnittlich 5 Eier werden 12 bis 14 Tage lang vom Weibchen alleine bebrütet, es wird in dieser Zeit vom Männchen versorgt. Es gibt in der Regel 2 Jahresbruten.
Sonstiges: Als Teilzieher fliegt ein Teil der Population im Winter ans Mittelmeer, während ein kleiner Teil auch bei uns überwintert.
Bestand: Der Stieglitz ist in Deutschland ein häufiger Brutvogel und in seinen Beständen stabil.